Die zufällige Entdeckung von Penicillin

Liebe Leser:innen in diesem Text soll es um die zufällige Entdeckung von Penicillin gehen. Wussten sie eigentlich das es durch ein Missgeschick entdeckt wurde.

Im September 1928 kehrte der schottische Backteriologe Alexander Fleming nach den Sommerferien in sein Labor zurück. Wo er eine unausgewachsene Petrischale zurückgelassen hatte über die Zeit jedoch hat sich in dieser eine winzige Menge grüner Schimmelpilze entwickelt die alle Backterien getötet hatte. Es gelingt ihm die backterientötende Substanz zu extrahieren heißt er hat sie vom Rest des Pilzes getrennt und er nennt sie Penicillin. Anfangs beckam sie kaum beachtung erst durch den zweiten Weltkrieg entdeckte man wie wirksam es ist. Als nächstes wollte man herausfinden wie man es in großen Mengen züchten dafür brauchte man jedoch den Pilzstamm welchen man dann in einer verschimmelten  Melone vor dem Institut gefunden hat. 

 

Christoph und Ryan 

Kommentar schreiben