Der Lamborghini

ein lamborghini ist ein italienisches fahrzeug mit einer km/h  Reichweite von 542km/h sie wurden in  

 

Sant’Agata Bolognese, erfunden. der erste lambo heißt Lamborghini  Miura. und ist schon über 50 Jahre alt und ist ein richtiger oldtimer unter oldtimer versteht man ein richtig altes fahrzeug. Allein schon der erste lambo erreichte 370 km/h. den gibt es auch nur 764 mal weltweit.

die teile vom lambo an sich kosten mehr als der eigentliche lamborghini. Wer sich jetzt denkt das ist ein schnäppchen dann sollte man sich das überlegen bei insgesamt 200 TAUSEND euro. Die firma lamborghini hat daher insgesamt 1,47 MIlliarden euro(quelle:Wikipedia.com)

er Lamborghini Urus ist ein fünftüriges Sport Utility Vehicle (SUV) des italienischen Fahrzeugherstellers Lamborghini, das als Konzeptfahrzeug am 23. April 2012 auf der Auto China in Peking präsentiert wurde.[1] Das Serienfahrzeug wurde erst über fünf Jahre später am 4. Dezember 2017 vorgestellt.[2] Eine überarbeitete Version folgte am 19. August 2022.[3]

Bereits Ende der 1980er-Jahre baute Lamborghini mit dem LM002 einen Geländewagen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1Produktion

  • 2Hintergrund

  • 3Technik

  • 3.1Technische Daten

  • 4Produktionszahlen

  • 5Zulassungszahlen in Deutschland

  • 6Weblinks

  • 7Einzelnachweise

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende September 2013 bestätigte der damalige Lamborghini-CEO Stephan Winkelmann, dass der Urus in Serie gehen werde.[4] Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung im September 2017 in Frankfurt am Main kündigte der neue CEO Stefano Domenicali die Vorstellung des Urus für den 4. Dezember 2017 an.[5] Im März 2018 wurden die ersten Fahrzeuge ausgeliefert.[6] 2018 machte der Urus mit 2565 produzierten Fahrzeugen bereits 39 Prozent der gesamten Lamborghini-Produktion aus.[7] Jährlich sollen etwa 3500 Urus in Sant’Agata Bolognese (Region Emilia-Romagna) produziert werden.[2](Quelle:wikipedia.de)

Die Automobili Lamborghini S.p.A. [ˌlamborˈɡiːni] ( Aussprache?/i) ist ein italienischer Automobilhersteller von Sportwagen mit Sitz in Sant’Agata Bolognese (Emilia-Romagna). Seit 1998 gehört das Unternehmen als Teil der Audi AG zum Volkswagen-Konzern. Die ursprüngliche Traktorenmarke Lamborghini Trattori gehört seit 1973 zu Same Trattori.(Quelle:Wikipedia.de)

Der Lamborghini Aventador ist ein Supersportwagen des Fahrzeugherstellers Lamborghini, der im März 2011 auf dem Genfer Auto-Salon als Nachfolger des Lamborghini Murciélago vorgestellt wurde.[1] Vor Beginn der Auslieferung betrug die Wartezeit ein Jahr.

 

Da bei dem Brand und dem Untergang der Felicity Ace Anfang 2022 15 Aventador der limitierten LP-780-4-Ultimae-Serie zerstört wurden, nahm Lamborghini nach der offiziellen Einstellung der Baureihe die Produktion nochmals auf.[2] Insgesamt entstanden 11.465 Fahrzeuge des Sportwagens.[3]

 

 

Inhaltsverzeichnis

1        Namensgebung

2        Technik

3        Ausstattung

4        Serienmodelle

4.1        Aventador Roadster

5        Sondermodelle

5.1        Aventador J

5.2        Aventador LP720-4 50° Anniversario

5.3        Aventador LP750-4 Superveloce

5.4        Aventador Miura Homage

5.5        SC18 Alston

6        Aventador S

6.1        Aventador SVJ

6.2        LP 780-4 Ultimae

7        Technische Daten

8        Zulassungszahlen

9        Produktionszahlen

10        Weitere Bilder

11        Trivia

12        Weblinks

13        Einzelnachweise

Namensgebung

(Quelle:Wikipedia)

Der Lamborghini Veneno ist ein Supersportwagen, der am 5. März 2013 auf dem Genfer Auto-Salon als Coupé vorgestellt wurde. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum der Marke Automobili Lamborghini.(Quelle:Wikipedia)

 

Der Lamborghini Gallardo ist ein Sportwagen von Lamborghini, der von 2003 bis 2013 produziert wurde. Der Name Gallardo (Aussprache: [ɡaʎˈʎardo]) stammt von einer der fünf Kampfstier-Hauptrassen (Namensgeber dieser Rasse war im 18. Jahrhundert der Züchter dieser Kampfstiere, Francisco Gallardo.)[1] Bei den 368-kW-Versionen hat der Gallardo in der Motorhaube Lufteinlässe, die bei der 382-kW-Version auf Wunsch durch einen großflächigen Glaseinsatz ersetzt werden können. Dadurch ist der Motor von außen sichtbar.

Im Frühjahr 2014 wurde der mehr als zehn Jahre alte Gallardo durch das neue Lamborghini-Modell Huracán abgelöst, der in den Vorberichten auch als Cabrera bekannt war.(Quelle:wikipedia.de)

Der Lamborghini Huracán ist ein von Automobili Lamborghini hergestellter Sportwagen. Der Nachfolger des Gallardo hatte sein offizielles Debüt auf dem Genfer Auto-Salon 2014. Der Huracán wird im Lamborghini-Werk in Sant’Agata Bolognese hergestellt. Die Lieferungen an die ersten Kunden erfolgten ab dem Frühjahr 2014.

Inhaltsverzeichnis

  • 1Name

  • 2Design

  • 3Bildergalerie Huracán

  • 4Bildergalerie Performante

  • 5Bildergalerie STO

  • 6Interieur

  • 7Technik

  • 8Technische Daten

  • 9Produktionszahlen Lamborghini Huracán

  • 10Lamborghini Huracán Avio

  • 11Trivia

  • 12Weblinks

  • 13Einzelnachweise

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie die meisten Namen der Lamborghini-Modelle stammt auch der Name Huracán aus der Welt des Stierkampfs. Der Kampfstier Huracán der spanischen Rasse „Conte de La Patilla“ kämpfte im August 1879 in Alicante, wobei er ungeschlagen blieb.[1]

Design[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Design des Huracán zeichnet sich, wie alle Lamborghini-Modelle der letzten Jahre, vor allem durch scharfe Kanten und ein aggressives Aussehen aus. Verantwortlich für das Design war Filippo Perini von Lamborghinis eigenem Design-Studio Centro Stile Lamborghini.[2]

Bildergalerie Huracán[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seitenansicht des Huracán 
  • Frontansicht 
  • Heckansicht 
  • Lamborghini Huracán Spyder (2016–2019) 
  • Heckansicht 
  • Lamborghini Huracán Evo (seit 2019) 
  • Heckansicht 
  • Lamborghini Huracán Evo Spyder (seit 2019) 
  • Heckansicht 
  • Innenraum 
  • LenkradBildergalerie Performante[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lamborghini Huracán Performante (seit 2017) 
  • Heckansicht 
  • Lamborghini Huracán Spyder Performante (seit 2018) 
  • HeckansichtBildergalerie STO[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lamborghini Huracán STO (seit 2021) 
  • HeckansichtInterieur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kombiinstrument ist als 12,3-Zoll-TFT-Farbdisplay ausgeführt, das über eine Bildauflösung von 1440 × 540 Pixel verfügt. Das Display basiert auf dem Audi virtual cockpit, das zuerst im Huracán eingesetzt wurde und kurze Zeit später auch im Audi TT 8S erschien. Es gibt einen Großteil der für den Fahrer wichtigen Fahrzeuginformationen wieder und übernimmt die dreidimensionale Kartendarstellung des Navigationssystems (Lamborghini Infotainment System = LIS, eine an Lamborghini angepasste Version von Audi MMI). LIS benutzt einen Tegra-3-Prozessor von Nvidia.[3] In einem schmalen Display in der Mittelkonsole werden Motoröldruck, -temperatur und die Batteriespannung angezeigt. Die Sportsitze, die vom Käufer individuell konfiguriert werden können, sind mit Nappaleder und Alcantara bezogen.

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 

Motorhaube des Huracán

 

Rad und Bremsanlage des Huracán

Das Hybrid-Fahrgestell des Lamborghini Huracán besteht aus einer Struktur aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff „Carbon“ und Aluminiumelementen – es wird im Werk der Konzernmutter Audi in Heilbronn bei Audi Sport vorgefertigt und kommt dann zur Endmontage nach Sant’Agata Bolognese, Italien.[4] Mit einem Trockengewicht von 1422 kg erreicht das Fahrzeug ein Leistungsgewicht von 3,17 kg/kW (2,33 kg/PS). Der V10-Motor mit 5,2 Litern Hubraum wie im Vorgänger Gallardo entwickelt maximal 448 kW (610 PS) bei 8250/min und ein Drehmoment von 560 Nm bei 6500/min. Das Direkteinspritzsystem (IDS = Iniezione Diretta Stratificata) erreicht – im Übrigen als weltweit erster V10-Motor überhaupt[5] – zusammen mit der Saugrohreinspritzung (MPI) mehr Leistung und Drehmoment bei Verbrauchs- und Emissionswerten, die den von der Euro-6-Norm festgelegten Standards entsprechen.[6] Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 325 km/h, während die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden und von 0 auf 200 km/h in 9,9 Sekunden erfolgt.[7]

Die Leistung des V10 wird über das mit dem elektronisch gesteuerten Allradantrieb verbundene Lamborghini-Doppelkupplungsgetriebe (LDF = Lamborghini Doppia Frizione) auf die Räder übertragen. Am Huracán können mittels eines Wahlschalters am Lenkrad (ANIMA = Adaptive Network Intelligent Management) verschiedene Fahrmodi aufgerufen werden, wobei drei Einstellungen verfügbar sind: STRADA, SPORT und CORSA. Die verschiedenen Einstellungen beeinflussen den Ablauf verschiedener Systeme, wie die Reaktionen von Motor und Getriebe, den Fahrzeugsound, den Allradantrieb und die elektronische Stabilitätskontrolle. Für den Huracán sind optional Carbon-Keramik-Bremsen verfügbar. Weiter sind eine Lenkung mit variabler Empfindlichkeit (LDS = Lamborghini Dynamic Steering) und die Aufhängungen mit magnetorheologischen Stoßdämpfern als Sonderausstattung erhältlich.

Als weltweit erstes Serienauto verfügt es über ein Trägheitsnavigationssystem (LPI = Lamborghini Piattaforma Inerziale), inklusive je drei Beschleunigungssensoren und Kreiselinstrumenten, das mit ANIMA über einen schnellen FlexRay-Bus verbunden ist.[8][3]

Technische Daten(Quelle:wikipedia.de)

 

Zur Navigation springenZur Suche springen

Lamborghini

 

Lamborghini Urus (2018–2022)

UrusProduktionszeitraum:seit 2018Klasse:SUVKarosserieversionen:KombiMotoren:Ottomotor:

4,0 Liter

(478–490 kW)Länge:5112–5137 mmBreite:2016–2026 mmHöhe:1618–1638 mmRadstand:3003–3006 mmLeergewicht:2150–2200 kg

 

Urus Concept (2012)

Der Lamborghini Urus ist ein fünftüriges Sport Utility Vehicle (SUV) des italienischen Fahrzeugherstellers Lamborghini, das als Konzeptfahrzeug am 23. April 2012 auf der Auto China in Peking präsentiert wurde.[1] Das Serienfahrzeug wurde erst über fünf Jahre später am 4. Dezember 2017 vorgestellt.[2] Eine überarbeitete Version folgte am 19. August 2022.[3]

Bereits Ende der 1980er-Jahre baute Lamborghini mit dem LM002 einen Geländewagen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1Produktion

  • 2Hintergrund

  • 3Technik

  • 3.1Technische Daten

  • 4Produktionszahlen

  • 5Zulassungszahlen in Deutschland

  • 6Weblinks

  • 7Einzelnachweise

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende September 2013 bestätigte der damalige Lamborghini-CEO Stephan Winkelmann, dass der Urus in Serie gehen werde.[4] Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung im September 2017 in Frankfurt am Main kündigte der neue CEO Stefano Domenicali die Vorstellung des Urus für den 4. Dezember 2017 an.[5] Im März 2018 wurden die ersten Fahrzeuge ausgeliefert.[6] 2018 machte der Urus mit 2565 produzierten Fahrzeugen bereits 39 Prozent der gesamten Lamborghini-Produktion aus.[7] Jährlich sollen etwa 3500 Urus in Sant’Agata Bolognese (Region Emilia-Romagna) produziert werden.[2]

  • Heckansicht 
  • Innenansicht 
  • Kofferraum 
  • Lamborghini Urus S (seit 2022) 
  • Heckansicht 
  • Lamborghini Urus Performante (seit 2022) 
  • HeckansichtHintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Urus wurde in Anlehnung an den Auerochsen gewählt.

Beim Pikes Peak International Hill Climb 2022 erzielte ein Urus den Streckenrekord für Serien-SUV auf der Bergstrecke. Er löste damit den Bentley Bentayga ab.[8]

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl der Urus wie auch der Audi Q7, der Bentley Bentayga und der Porsche Cayenne auf dem modularen Längsbaukasten der Volkswagen AG aufbaut, wiegt er durch den Einsatz von Karbonteilen weniger als die anderen Modelle. Angetrieben wird der Urus von einem Vierliter-V8-Ottomotor. Dieser leistet 478 kW (650 PS) und beschleunigt das Fahrzeug auf bis zu 305 km/h. Damit war der Urus bis zur Vorstellung des Bentayga Speed im Frühjahr 2019 das schnellste in Serie gebaute SUV der Welt und das erste Modell von Lamborghini, das von einem Turbomotor angetrieben wird. Im 2022 vorgestellten Performante liegt die Leistung mit 490 kW (666 PS) etwas höher. Als Höchstgeschwindigkeit werden 306 km/h angegeben. Im 2012 vorgestellten Konzeptfahrzeug kam der aus dem Lamborghini Gallardo bekannte 5,2-Liter-Saugmotor zum Einsatz.

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]UrusUrus SUrus PerformanteBauzeitraum03/2018–09/2022seit 09/2022seit 08/2022MotorkenndatenMotortypV8-OttomotorMotoraufladungBi-TurboladerHubraum3996 cm³max. Leistung bei min−1478 kW (650 PS) / 6000490 kW (666 PS) / 6000max. Drehmoment bei min−1850 Nm / 2250–4500850 Nm / 2300–4500850 Nm / 2250–4500KraftübertragungAntriebAllradantriebGetriebe, serienmäßig8-Stufen-AutomatikgetriebeMesswerteHöchstgeschwindigkeit305 km/h306 km/hBeschleunigung, 0–100 km/h3,6 s3,5 s3,3 sBeschleunigung, 0–200 km/h12,8 s12,5 s11,5 sKraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) nach NEFZ12,7 l Super14,1 l SuperCO2-Emissionen (kombiniert) nach NEFZ289 g/km320 g/kmAbgasnormEuro 6d(Quelle:wikipedia.de)

der erste lambo der welt

Kommentar schreiben